
Willkommen beim „48er“ - dem Turnverein in Schwabach
Wenn die Exkneipe wandert, ist schönes Wetter!
(Otmar Thumshirn) Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen – ideale Voraussetzungen für die Karfreitagswanderung der Turner-Exkneipe. Und so fanden sich auch rekordverdächtige 27 Wanderer, darunter auch etliche gerngesehene Gäste, am 48er ein, um zu einer 1 ½-stündigen gemütlichen Wanderung in die Laubenhaid zu starten. Hatte man vor einigen Wochen noch die Märzenbecher in der Schwander Soos bewundert, so wurde die Wandergruppe diesmal von tausenden von blühenden Buschwindröschen überrascht, die wie ein Blütenteppich den Waldboden überzogen. Ihren Abschluss fand die kurzweilige Wanderung natürlich wieder mit dem traditionellen Fischschmaus bei unserem Vereinswirt Wolfgang, wo bereits weitere acht Mitglieder auf die Wandergruppe warteten.
Im Märzenbecherwald
(Otmar Thumshirn) „Kloß mit Soß“ kennt ja wohl jeder, aber die Schwander Soos mit dem Märzenbecherwald? Also machte sich die Exkneipe - sinnigerweise im März - auf, um dieses Naturschauspiel zu erkunden. Ganz umweltbewusst ging’s in Fahrgemeinschaften Richtung Schwand an den Donau-Main-Kanal, und von dort zu Fuß in die „Soos“, einem ehemals sumpfigen Waldstück (daher der Name), das für die Märzenbecher den idealen Boden bietet. Auf einem abgetrennten Pfad bewunderte die Wandergruppe den mit den Märzenbechern übersäten Waldboden, wunderschöne weiße Glöckchen, wohin man auch sah. Dazwischen immer wieder lila bis weiß blühende Exemplare des äußerst seltenen Seidelbasts. Beide Pflanzen sind nicht nur hochgiftig, sondern auch streng geschützt.
Nach diesem Augenschmaus ging’s durch den Wald weiter bis zur Leerstettener Schleuse, wo die Gruppe einiges Interessantes über den Bau und den Zweck des Donau-Main-Kanals und seiner Schleusen erfuhr. Nach einer guten Stunde fuhren die Kneipianer*innen dann zurück zur gemeinsamen Einkehr im 48er Vereinslokal, wo dann noch einige „Fußkranke“ zu der geselligen Runde stießen. Wiederum eine gelungene Veranstaltung!
Meldestart zum RIBE Citylauf am 25. März 2022
Nur noch knapp eine Woche dann kannst Du Dich zum 29. RIBE Citylauf Schwabach am 09. Oktober 2022 in unserem Online-Meldeportal anmelden. Auch in diesem Jahr planen wir wieder besondere Aktionen und Specials. Also sei dabei und melde Dich ab 25. März 2022 für Deinen Wettbewerb auf den "Goldenen Meilen von Schwabach" unter www.schwabacher-citylauf.de an....
#wirstartendurch2022
Abteilungsversammlung 22 der Turner Exkneipe
(Otmar Thumshirn) Die Abteilungsversammlung bzw. Hauptkneipe am 17. Februar war wieder einmal sehr gut besucht. Insgesamt 25 Mitglieder trugen sich in die Anwesenheitsliste und das von Kurt Berger gestaltete Kneipbuch ein. Abteilungsleiter Otmar Thumshirn führte durch die Versammlung und berichtete über die diversen Aktivitäten. Der Kassenbericht von Karin Neubig war sehr erfreulich. Nachdem Vorsitzender Herbert Rößner kurz über die Lage des Vereins und anstehende Renovierungsarbeiten berichtet hatte, erfolgte einstimmig die Entlastung der Abteilungsleitung.Nächster Punkt war dann die alljährliche Spende zur Förderung der Jugendarbeit in unserem Verein. Jeweils 400 € gehen dieses Jahr an die Judo- und die Taekwondoabteilung.
Seit 2015 hat die Kneipe die Pflege des Mahnmals in der Nähe der Garagen übernommen. Inzwischen ist die Oberfläche stark verschmutzt und die goldenen Schrift-zeichen bedürfen der Auffrischung. Die Kneipe will diesen Zustand beseitigen lassen, die Kosten von ca. 1.000 € wurden einstimmig genehmigt, eine Spende über 200 € ist zugesagt. Die Aussage der Vereinsleitung, dass der „Gerümpelplatz“ neben dem Mahnmal endlich in einen ordentlichen Zustand versetzt werden soll, löste große Freude aus.
In den nächsten Monaten sind noch folgende Unternehmungen geplant:
Mittwoch, 23.03. – Märzenbecherwald oder Buschwindröschen/Teufelswald
Karfreitag, 15.04. – Wanderung und Fischschmaus im 48er
Himmelfahrt, 26.05. – Wanderung und 48er Biergarten
Fronleichnam, 16.06. – „Lustvoller Spaziergang“
Freitag, 08.07. – 48er Sommerfest mit Sonnwendfeuer
Nach ca. 45 Minuten konnte man dann zum gemütlichen Teil übergehen, der sich verständlicherweise etwas länger als die Versammlung hinzog.
Sportabzeichen 2021
Eine Herausforderung
Ald - Alles wie gewohnt? Auch im zurückliegenden Jahr 2021 hatten die „Schwabacher“ die Möglichkeit das deutsche Sportabzeichen zu erwerben.
Für die Leichtathleten des TV 1848 ist die Organisation eigentlich längst Routine. Eigentlich?
Dieses Jahr war alles anders, seufzen Enikö Mittler, Abteilungsleiterin der Leichtathleten und Thomas Maurer Organisationsleiter. „Wöchentlich mußten wir neu planen, wöchentlich änderten sich die Vorgaben der Politik und es RKI. Doch wir stemmten erfolgreich diesen Herausforderungen. Zwar bestimmte Corona den Ablauf und die Abnahmetermine.“
Trotzdem konnten 2021 30 Erwachsene und 49 Kinder/Jugendliche in Schwabach das Sportabzeichen erwerben.
Aus coronabedingter Situation fiand die Vergabe der Deutschen Sportabzeichen nicht wie gewohnt, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt.
Urkunden und Abzeichen wurden durch die Abteilungsleitung der Leichtathleten persönlich privat überreicht. (Hans Dieter Pietsch wurde in diesem Jahr das 48te, Gabriele Reingruber und Dr. Gerhard Reingruber wurde das 20te Sportabzeichen übergeben).
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Das Deutsche Sportabzeichen kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde.
Kinder / Jugendliche:
Klara Mohnhaupt, Carola Funk, Julian Wittmann, Chiara Reis, Marie Bezold, Lucie Lohe, Selin Seefried, Jakob Durongphan, Carolin Meyer, Janne Wild, Greta Flor, Emma Rehwald, Valentin Aktay, Livia Karnik, Luca Schröder, Sofia Diaz-Vogel, Ben Meyer, Lisa Trötsch, Ida Fischer, Mia Pech, Isabella Aktay, Natascha Jonek, Isabel Schineller, Emanuela Casale, Maximillian May, Johann Trötsch, Fabian Ell, Ben Pech, Lilli Horndasch, Hannah Schilhab, Lena Cappelletti, Ella Marthold, Marit Sudfeld, Domenic Ell, Aaron Pasch, Lia Horndasch, Finn Brandmüller, Marie Ringlein, Timo Lohe, Lara Eichberger, Lina Setzke, Marie Mohaupt, Sarah Hofmann, Fabian Binder, Luisa Reis, Nora Lohe, Livia Ebert, Ludwig Setzke.
Erwachsene:
Bianca Funk, Rainer Schneider, Sabine Lang, Manuel Setzke, Janos Mittler, Jan Drissen, Dr. Gerhard Reinguber, Christine Huber, Harald Setzke, Enikö Mittler, Tilmann Weigel, Gabriele Reingruber, Michael Horndasch, Ulrich Ziermann, Rainer May, Michael Vieracker, Claudia Rehwald, Marcus Horn, Anja Wild, Thomas Maurer, Gerhard Tandler, Alexander Rehwald, Sabine Hofmann, Nicola Lohe, Uta Stubbe, Hans Dieter Pietsch, Kai Hief, Markus Lohe, Renate Setzke, Marius Peuschel.
Archiv: Abteilungsleiterin und Sportabzeichenabnehmerin Enikö Mittler
Herren Bayerischer Meister, Damen rücken auf Platz zwei vor (Bericht 12./13.03.22)
Endgültig am Ziel sind die ersten Mannschaften der Hockeyabteilung des TV 1848 Schwabach: Die 1. Herren sicherten sich mit großem Abstand die Meisterschaft in der Bayernliga und damit den Aufstieg in die 2. Regionalliga, die 1. Damen stehen nicht nur als Aufsteiger in die 1. Regionalliga fest, sondern haben auch gute Chancen auf die Vizemeisterschaft in der 2. Regionalliga.
Auch wenn der Auftritt der Schwabacher Damen nicht mehr ganz so dynamisch wirkte wie eine Woche zuvor, so waren sie am Sonntag in der Hochederhalle gegen den HC Wacker München doch eindeutig die bessere Mannschaft. Sie erwischten auch gleich einen guten Start und gingen bereits nach drei Minuten durch eine von Victoria Vockentanz verwandelte Kurze Ecke in Führung. In einem Viertel mit relativ wenigen Schusskreisszenen kam der Gast nur einmal durch eine Strafecke zum Torschuss, scheiterte aber. In den zweiten 15 Minuten waren es zunächst die 48erinnen, die eine Ecke vergaben. In der 24. Minute bewahrte Stefanie Carstens bei der ersten wirklichen Wacker-Chance ihr Team vor dem Ausgleich. Direkt im Gegenzug erhöhte Jaqueline Weber zum 2:0. Zum Glück landete die Kugel beim Angriff des Gastes nach dem Anstoß an der Latte, so dass man mit dem 2:0 in die Pause gehen konnte.
Die zweite Halbzeit begann genauso wie die erste: mit einem Eckentreffer von Victoria Vockentanz nach drei Minuten. In der 35. Minute gelang München der erste – und wie sich herausstellen sollte einzige – Treffer. Unmittelbar vor Ende des dritten Viertels stellte Judith Steiner den alten Abstand wieder her. Im letzten Viertel dauerte es knapp sieben Minuten, ehe Vockentanz erneut mit einer Ecke erfolgreich war. Den Schlusspunkt zum hochverdienten 6:1-Erfolg setzte in der 55. Minute Hannah Brandl. Vor dem letzten Saisonspiel – nächste Woche ist man bei Wacker zu Gast – haben sich die 48erinnen nun auf den zweiten Tabellenplatz vorgeschoben.
Vier Punkte brachten die 1. Herren zum Saisonabschluss vom Ausflug nach Oberbayern mit. Am Samstag galt es beim SB DJK Rosenheim zunächst, eine Drangphase der Gastgeber zu überstehen. Die zweite Kurze Ecke der Rosenheimer führte in der achten Minute zu einem Siebenmeter, der zum Glück für Schwabach am Pfosten landete. Zwei Minuten später fiel dennoch das 0:1. Langsam kam Schwabach besser ins Spiel und erhielt seinerseits in der 13. Minute einen Siebenmeter, den Nick Distler jedoch über den Kasten setzte. Unmittelbar vor dem Viertelende, also psychologisch gerade zur rechten Zeit, machte Distler seinen Schnitzer weg und erzielte den Ausgleich. Im zweiten Viertel übernahmen die 48er das Kommando und gingen schon nach 100 Sekunden durch Joakim Metcher in Führung. Schrittweise bauten Tim Schmidthammer (2) und Patrick Braun die Führung auf 5:1 aus, ehe der Gastgeber kurz vor dem Pausenpfiff verkürzen konnte.
Nach dem Seitenwechsel erwischten die Schwabacher den besseren Widereinstieg und erhöhten durch Nick Distler auf 6:2. Eine Überzahlsituation wegen einer Grünen Karte gegen Rosenheim nutzten Nick Distler und Nils Hitzinger zu zwei weiteren Treffern, ehe Rosenheim auf 3:8 verkürzte. Als dann Rosenheim in Überzahl war, fiel auch das 4:8 durch eine Kurze Ecke. Ebenfalls per Strafecke stellte Nils Hitzinger zwar den alten Abstand wieder her, doch in der letzten Viertelminute musste man das 5:9 hinnehmen. Unmittelbar nach Wiederbeginn verkürzte Rosenheim weiter auf 6:9, und nun wurde das Spiel hektisch. Zwei Gelbe Karten gegen die Gastgeber und eine Grüne für Schwabach sorgten für Farbe im Spiel und wechselseitige Überzahlsituationen, die aber nichts einbrachten. Nur noch zweimal fand die Kugel den Weg ins Tor, zunächst für Rosenheim, in der 58. Minute dann zur endgültigen Entscheidung durch Nick Distler für Schwabach (Endstand 10:7).
Eine ganz enge Angelegenheit war das Sonntagsspiel beim HC Wacker München. Diesmal erwischte Schwabach den besseren Start und lag nach sechs Minuten durch zwei Treffer von Nick Distler mit 2:0 in Führung. Doch durch zwei Eckentore glich der Gastgeber noch im ersten Viertel aus. Das zweite Viertel gehörte großenteils den Münchnern, die zwei weitere Treffer zum 2:4-Pausenstand aus Schwabacher Sicht erzielten.
Nach dem Seitenwechsel waren wieder die 48er am Drücker und drehten innerhalb der dritten Viertels die Partie: Dem Anschlusstreffer von Marc Trautvetter ließ Patrick Braun den Ausgleich folgen. In der 42. Minute brachte Nick Distler sein Team wieder in Führung. Diese hielt fast eine Viertelstunde, doch vier Minuten vor Schluss gelang Wacker doch noch der 5:5-Ausgleich. Dies war zugleich auch der insgesamt gerechte Endstand. Mit 25 Punkten und 90:45 Toren schließen die 48er die Oberligasaison als überlegener Bayerischer Meister (neun Punkte vor dem Zweitplatzierten) ab.
Je ein Sieg und eine Niederlage waren die Bilanz der Mädchen B 2 am Sonntag in der Hochederhalle. Zunächst konnten sich die Turnerinnen knapp mit 3:2 gegen den Nürnberger HTC 2 durchsetzen, danach mussten sie aber gegen den NHTC 2 mit 0:5 eine doch deutliche Niederlage hinnehmen.
Das erste Spiel der Knaben C am Samstag in der Hochederhalle gegen den TB Erlangen 2 war ganz eng. Die 48er gerieten durch einen vom eigenen Verteidiger abgefälschten Schuss in Rückstand. Nach dem Seitenwechsel erzielte zwar Malte Hold durch einen Penalty den zwischenzeitlichen Ausgleich, doch am Ende hatten die Gäste mit 2:1 die Nase vorn. Einseitig hingegen verlief die zweite Partie gegen den Nürnberger HTC 2. Die 48er waren klar überlegen und führten schon zur Pause durch drei Treffer von Malte Hold und einen von Tim Steger mit 4:1. Nach dem Seitenwechsel bauten wieder Holt (2) und Jonathan Ackermann die Führung bis zum 7:1-Endstand aus.
Achtung!! Änderungen ZEIT und RAUM
Achtung Änderung betrifft Fit und Gesund!! ab Mai
Präventives Haltungstraining im Sport-und Turnverein (Wirbelsäulengymnastik)
Einheit 1: ÄNDERUNG ab sofort: Mittwoch 18.30 - 19.30 Uhr - Hans-Peter-Ruf Schule -
Einheit 2: Freitag 19.00 - 20.00 Uhr, Jahnhalle 3
Leitung: Jeannette Jung, Übungsleiterin Prävention - Freitag wechselnde Übungsleiter
Teilnehmerkreis: Frauen und Männer
Turner-Exkneipe demonstriert
(Otmar Thumshirn) Für den letzten Januarsonntag hatte die Kneipe zu einem gemeinsamen vormittäglichem Spaziergang eingeladen. Nein, natürlich nicht zu einem dieser neuerdings angesagten Anti-Coronamaßnahmen-Spaziergängen, sondern um zu demonstrieren, dass man auch in diesen Zeiten Gemeinschaft pflegen und soziale Kontakte aufrechterhalten kann. So traf sich dann bei kaltem, windigem, aber Gott sei Dank sonnigem Wetter eine stattliche Anzahl Kneipenmitglieder, um zum gemeinsamen Ziel, dem Thüraufs-Garten zu wandern. Dort wurden wir schon von Erika und einem großen Topf Winzer-Glühwein erwartet, so dass sich die Wanderer schnell wieder aufwärmen konnten. Erst als der Behälter nichts mehr hergab, machte sich die Truppe zurück auf den Weg zum 48er Vereinslokal, wo man dann bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Spanferkel, Rostbraten und Rouladen die wiederum gelungene Unternehmung ausklingen ließ.
Glühwein in Sicht