Jahnstraße 6
91126 Schwabach

Telefon 09122 / 2583
Telefax 09122 / 2960

Neue Musikzugverwaltung 2018

Unser Musikzug konnte auch im 60. Jahr seines Bestehens seine Erfolgsserie mit echter „Blasmusik natur“ fortsetzten. Neben den wiederkehrenden Einsätzen an unterschiedlichsten Festen im Lauf des Jahres feierten wir 2017 unser 60-jähriges Gründungsfest. Mit Fanfaren, Pfeifen und Trommeln eröffneten unsere „Oldstars“ die Feierlichkeiten. Zu einem festlichen Konzert war das BTV-Landes-Jugendorchester eingeladen, auch unser Musikzug spielte auf. Für Abwechslung sorgten die flotten Kindergarden unserer Freunde, der „Grün-Weißen“ aus Wendelstein. An der Schwabacher Kirchweih boten wir erstmals unterm Kirchweihbaum ein 2-stündiges Konzert, das so gut ankam, daß die „48er“ spontan für dieses Jahr wieder auf die Kirchweih eingeladen wurden. Einen eigenen Auftritt bestritten unsere Jugendlichen am Donnerstag vor dem Bürgerfest am „Tag der Schwabacher Jugendgruppen“ am Marktplatz.

Leider verloren wir krankheitsbedingt in letzter Zeit drei unserer langjährigen, aktiven Musiker. Klaus Meyer, Ehrenzugführer, immer da, wenn Not am Mann war, auch Abteilungsleiter-Stellvertreter und Stabführer der „Oldstars“, Fritz Wendel, Ehrenmitglied und als einziger ununterbrochen 60 Jahre aktiv im Musikzug, sowie Georg Schober, Gründungsmitglied des Musikzugs.

Im Dezember 2017 verabschiedeten sich die „Oldstars“, unser Traditions-Fanfaren- und Spielmannszug aus Altersgründen in den Ruhestand. Seit unserem 40-jährigen Jubiläum trafen sie sich regelmäßig zu Proben. Öffentlich traten sie letztmals unter straffer Stabführung ihres ersten Tambourmajors, Ehrenzugführer Herbert Schmitt, an unserer 60-Jahr-Feier auf.

Die Abteilung Musikzug des TV 1848 hat zur Zeit 45 Vereinsmitglieder, davon sind 23 passiv und 22 aktive Musiker. Zur Sicherung der Spielfähigkeit tragen weitere 19 „Gastspieler“ bei. Bei Jung und Alt gut aufgestellt mit 18 aktiven Jugendlichen unter 18 Jahren und weiteren 21 über 50, schwächelt leider nur das Mittelalter mit nur 8 Aktiven. Alle gemeinsam, von 12 bis 79 Jahren machen Musik, es gibt keine Berührungsängste! Das Durchschnittsalter liegt bei knapp 42 Jahren! Für ein immer gutes „Betriebsklimas“ sorgte Vergnügungswart Hans Grießmeier mit einem sonnigen Ausflug in den Bayerwald und der alljährlichen Weihnachtsfeier. Mit Peter Götz haben wir einen flotten Chronisten.

Seit der letzten Hauptversammlung hatten wir 67 Termine, das waren 38 Proben, 3 Bläser-Ensemble-Proben, 9 große Auftritte, 5 Ständchen, 4 Festzüge, 5 Bläserensemble-Auftritte und 3 Kirchweih-Musiker-Engagements. Am Landeslehrgang des BTV in Obersteinbach 2017 war der Musikzug neben unserer Dirigentin als Dozentin auch wieder durch unsere Jugend bzw. durch unsere „jungen Erwachsenen„ vertreten. Nach intensiver Vorbereitung legten drei (Kerstin, Carina, Natan) die Theorieprüfung, einer (Florian) die praktische Prüfung und eine (Marie) beide Prüfungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen D1 in Bronze erfolgreich ab.

Jetzt fanden auch Neuwahlen der Abteilungsleitung statt. Neu wurde Heinz Meißner als Abteilungsleiter-Stellvertreter gewählt, wiedergewählt wurden: Kassiererin Petra Mierlein, Zeugwart Günter Hofer und Abteilungsleiter Rüdeger Leppa. Nach 18 Jahren als Schriftführerin beendete Ingrid Warnick ihre Aktivitäten. Mangels Kandidat konnte diese Position nicht neu besetzt werden.

Unsere neue MUSIKZUG-Verwaltung

Nach 20 Jahren als Abteilungsleiter wäre es – eigentlich schon aus „Bio-Gründen“ – an der Zeit, abzutreten. Leider fand sich wieder kein Nachfolger bzw. keine emanzipierte Nachfolgerin. Während meiner langjährigen Tätigkeit ist es nicht gelungen, in folgenden Punkten mit unserem Verein eine gemeinsame Regelung zu finden.

Um die Spielfähigkeit seit der „Wende 1997“ bis heute zu erhalten, müssen wir „Gastmusiker“ aufnehmen, die auch kein Mitglied im TV1848 sind. Es wird immer schwieriger, Mitspieler/-innen zu finden, die auch den Vereinsbeitrag zahlen wollen, obwohl sie - nicht „sportlich aktiv“ – das Vereinsangebot nicht nutzen. Im Gegensatz zu den anderen Abteilungen finanzieren sie ihr hochwertiges „Turngerät“ (Instrumente ab ca. ab 1000 Euro), aus eigener Tasche. Für den TV 1848 fallen dadurch keinerlei Ausgaben für Turn-/Sport-Geräte oder Fußball-/Hockeyplätze an.

Ein weiterer Punkt – die Übungsleiter-Pauschale. Schon vor 1997 hatte die Abteilungsleitung des Musikzuges versucht, für die musikalischen Leiter eine "Übungsleiter-Pauschale" vom Verein zu erhalten. Leider bis heute erfolglos! Unsere hoch qualifizierte Dirigentin müßte dafür eine Prüfung, z. B. in Turnen, Hockey usw. ablegen. Lt. §17 der Vereinssatzung, Absatz 1 heißt es: „Im Verein bestehen rechtlich unselbständige Abteilungen für sportliche, gesundheitliche und kulturelle Zwecke sowie zur Förderung der Tonkunst“. Unverständlich, wenn alle 15 Abteilungen lt. Satzung gleich behandelt werden sollen. 1997 drohte schon einmal die Auflösung der Abteilung Musikzug, als die damaligen Musiker aus erwähnten Gründen den Verein verließen.

Nur durch die Bereitschaft einiger treuer Musikzügler unter Federführung von Herbert Schmitt und Klaus Meyer, konnte das „Ende der Tonkunst“ im Verein gerade noch verhindert werden.

Ein besonderer Glücksfall, daß wir ab 1997 auch mit unserer qualifizierten musikalischen Leiterin unsere Abteilung zu neuen Erfolgen führen und vor allem besonders den Zuwachs an Jugendlichen sehr erfreulich steigern konnten. Diesen Umständen entsprechend beschloß unsere Verwaltung, unserer Dirigentin, die seit 20 Jahren nur rein ehrenamtlich für den Musikzug tätig ist, ab Januar 2018 aus eigenen Abteilungsmitteln eine Aufwandsentschädigung zukommen zu lassen.

Drucken E-Mail

Musikzug weiterhin unter Leitung von Rüdeger Leppa

Abteilungsversammlung des Musikzugs TV 1848

Von den 14 Abteilungen des TV 1848 Schwabach stellt der Musikzug eine Besonderheit im Sportverein dar. Das bestätigte auch die Vorsitzende des Vereins Gerda Braun bei der turnusmäßig anstehenden Abteilungsversammlung mit Neuwahlen. Zu dieser Versammlung, die sehr gut besucht war, begrüßte der Abteilungsleiter Rüdeger Leppa seine Musiker.

In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte er an die vielen Auftritte der vorangegangenen zwei Jahre. Die Gründung der Abteilung vor nun 61 Jahren ist eine Erfolgsgeschichte. Der Musikzug stellt ein Aushängeschild des Vereins dar. Im vergangenen Jahr feierte man das Jubiläum. 60 Jahre und kein bisschen leise. Bei der Gründung noch ein reiner Spielmannszug und heute? Das Repertoire des Zuges umfasst traditionelle und moderne Musikstücke.

Die Dirigentin, Dipl. Musiklehrerin Adelheid Habiger, betonte, dass im Musikzug Jung und Alt begeistert mitmachen. Man sei breit aufgestellt. Es gab im letzten Jahr zum Beispiel publikumswirksame Auftritte bei der Umrahmung der Osterbrunnenfeier, beim Stadtparkkonzert, während der Schwabacher Kirchweih oder auf dem Weihnachtsmarkt. Besonderer Wert wird auf die Ausbildung des Nachwuches gelegt. Das spricht sich herum. So sind fast 30 % der Abteilung in jugendlichem Alter. Der Altersdurchschnitt liegt bei 40 Jahren. Wie interessiert die jungen Leute mitmachen, bewies auch der große Anteil der jugendlichen Besucher an der Versammlung.

DSC00687Nach der Vorlage des Kassenberichts erfolgte die einstimmige Entlastung der Abteilungsleitung. Ehrenzugführer Herbert Schmitt und Ehrenmitglied Fritz Wendel (beide Gründungsmitglieder dieser Abteilung) leiteten anschließend die turnusmäßig anstehende Wahl.
Ergebnis:
Abteilungsleiter: Rüdeger Leppa, stellv. Abteilungsleiter Heinz Meißner, Kassiererin Petra Mierlein, Zeugwart Günter Hofer, Chronist Peter Götz, Vergnügungswart Hans Grießmeier, Delegierte zur Hauptversammlung Petra Mierlein, Ersatzdelegierter Günter Hofer.
Als „Gute Seele der Abteilung“ wird Brigitte Seifert in Zukunft die Kleiderkammer betreuen. Wie zufrieden die Mitglieder der Abteilung mit der Arbeit der Leitung sind, zeigte sich auch bei der Wahl. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig gewählt.

Bei der abschließenden Diskussion zeigte sich vor allem das große Interesse am Fortbestand des Musikzugs.
Bild von links: Ingrid Warnick, Adelheid Habiger, Rüdeger Leppa

Drucken E-Mail

Letzte Auftritte des Bläser-Ensembles - "Oldstars" werden Geschichte"

Im Dezember des vergangenen Jahres stimmte der Musikzug als Blaskapelle und das eigene Bläserensemble wie jedes Jahr am Schwabacher Weihnachtsmarkt mit adventlichen Weisen die Besucher auf das nahende Fest ein.

Zu einem letzten Auftritt des alten Jahres am 23. Dezember versammelten sich unsere Bläser in der Dreieinigkeitskirche Schwabach zu einem Weihnachtskonzert. Die örtliche Presse berichtete:
„Die Liedertafel Forsthof bestimmte abwechselnd mit dem Ensemble des Musikzuges im TV 1848 Schwabach unter der Leitung von Adelheid Habiger den festlichen Charakter des Weihnachtskonzerts. Nicht nur eine „Pastorale“ stimmten die Blechbläser an. Auch der „Andachtsjodler“ und populäre süddeutsche Weihnachtsweisen gehörten zum Repertoire der Turnermusik.“
Ein wieder erfolgreiches Blasmusik-Jahr wurde, diesmal mit einem festlichen Konzert, beendet.

Oldstars-Abschied 2017-12

Gegründet 1957, erfolgte bereits Anfang der 1960er Jahre die Umstellung auf eine Blaskapelle. Jedoch fanden sich immer wieder Spieler zusammen, probten und traten in der Spielmannszug-Besetzung von 1957 bei runden Jubileen auf. Seit den Feiern zum 40. Bestehen des „48er-Musikzuges“ trafen sich diese „Oldstars“ immer monatlich zu einer Probe, um ihre Stücke zu üben. Mit ihrem letzten offiziellen Auftritt eröffneten sie im Mai 2017, unter strammer, präziser Stabführung ihres ersten Tambourmajors von 1957, dem 88-jährigen Herbert Schmitt, unter tosendem Beifall unsere 60-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten.

Dabei waren und am Foto (von rechts): Spielmannspfeife – Helmut Freund, Karlheinz Kaufmann, große Trommel – Günter Hofer, kleine Trommel – Wolfgang Zuber, Werner Habersetzer, Fritz Wendel, Becken – Helmut Lulei, Lyra – Peter Lulei, und an den Fanfaren – Kurt Berger, Peter Müller, Hans Lipps (teils verdeckt), Walter Hertrich, Julius Denks (verdeckt), Rüdeger Leppa und Alois Gitter. Rechts: Stabführer und Ehrenzugführer – Herbert Schmitt, links im Rollstuhl: Ehrenzugführer Klaus Meyer, bis vor Kurzem aktiver Musiker und Oldstar. Nicht auf dem Foto: Georg Schober, bis vor Kurzem aktiver Musiker und Oldstar.

Das Leben geht weiter: „Auf, auf zum fröhlichen Blasen! – Mit Schwung geht’s ins neue Jahr!
Dafür steht bereits unser erster Auftritt am Prinzen- und Gardentreffen der lokalen Faschings-Gesellschaften im Einkaufszentrum „ORO“ (ehemals HUMA) in Schwabach am Samstag, dem 3. Februar 2018, Beginn? – na wahrscheinlich – Efluhrelf!

Weitere Auftritte warten schon auf uns:
Freitag, 3. März Josephi-Feier der Senioren-Union, Casa Fontana, Schwabach 19.30 Uhr
Ostersonntag, 1. April Osterbrunnen-Feier, Schwabach Königsplatz 14.30 Uhr

. . . und wie immer: Interessierte Mitspieler/-innen – jung/alt – Anfänger/Fortgeschrittene – jederzeit herzlich willkommen! Näheres unter: www.tv1848schwabach.de oder . . . ruf doch einfach mal an: 09122/71371.

Drucken E-Mail

Herbstausflug des Musikzuges 14./15. Oktober 2017

 Wie herrlich ist‘s im Wald, dort wo das Echo schallt . . „ - so beginnt ein früher allgemein bekanntes Volkslied! Wenn auch am Herbstausflug des 48er Musikzuges aus Schwabach kein Echo erschallte, da die Blasinstrumente diesmal daheimblieben, so konnten Musiker/-innen mit ihren Angehörigen den 2-tägigen Herbstausflug in den „herrlichen“ Bayerischen Wald mit allen Baumturm SchnittSinnen genießen.

Die Reise führte diesmal in den Nationalpark Bayerischer Wald bei Neuschönau. Gegen Mittag angekommen, wurde zunächst die Gaststätte „Waldhaus“ zu einer Stärkung für die nachmittags geplante Wanderung durch das Wildtier-Gehege aufgesucht. Nach einer kurzen Ruhepause brachen wir – aufgeteilt in zwei Gruppen unter sachkundiger Führung je eines Wildhüters – zu einer dreistündigen Wanderung durch den herbstlich bunt leuchtenden Wald auf, um das dort heimische Wild in seiner Umgebung kennenzulernen.

Zum Ausklang des ersten Tages trafen sich alle Musikanten und ihre Begleitung zu einem gemütlichen Beisammensein im Saal des Nachtquartiers. Zwei Bayerwald-Musiker „vom Wald dahoam“ unterhielten mit Witz und Gesang bis Mitternacht die fröhliche Runde.

Einen weiteren HöheMusikzug und Sonne im Bayerischen Waldpunkt brachte der nächste Tag! Bei strahlender Sonne und azurblauem Himmel – nicht nur während der Auftritte lacht scheinbar beim Musikzug die Baumturm am WipfelpfadSonne! – wurde über den interessanten Baumwipfelpfad der 44 Meter hohe, eiförmig gebaute Baumturm erstiegen. Ganz oben bot sich ein herrliches Panorama zwischen Lusen und Brotjackelriegel, und in der Ferne die Alpenkette. Am Ausang des Baumwipfelpfades konnte, wer wollte, auch die Erlebnisausstellung im Hans-Eisenmann-Haus besuchen.

Nach einem Mittagessen im nahen Landgasthof Moorhof begaben wir uns auf die Heimreise über Regensburg in unser goldiges Schwabach. Den Musikern und ihren Angehörigen hatte Vergnügungswart Hans Grießmeier wieder einmal ein unvergeßliches Wochenende beschert.

Drucken E-Mail

„48er Musikzug“ feiert 60. Geburtstag Teil 3 – „Das blaue Blasmusik-Wunder“ – die Jahre 1997 bis 2017

 
60 Jahre Musikzug 2017

Jubiläums-Musikzug 2017 und unsere Jubiläums-Jugend
(Fotos: Spangenberg-Creativteam)                   

Unsere Jugend 2017

Teil - 3 - Die "blaue Zeit" ab 1997

Der ersten Probe der neuformierten Blasmusik-Abteilung des TV 1848 Schwabach Ende Oktober 1997 folgte bereits nach 6 Wochen ein erster Auftritt als Bläserensemble bei der Weihnachtsfeier des TV 1848 im Markgrafensaal. Eine gelungene Überraschung zum 150. Geburtstag unseres Vereins im Sommer 1998 war wohl der erste öffentliche Auftritt des „neuen 48-er Musikzuges“ am Vereinsgelände. Die inzwischen 16 Musiker-/innen boten beim Weißwurst-Frühschoppen, erstmals einheitllich mit „turnerblauer“ Weste, den zahlreichen Zuhörern, darunter viel Prominenz, ein Feuerwerk flotter Blasmusik.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Vorweihnachtliche Feier von unserem Musikzug

Zu einer vorweihnachtlichen Feier trafen sich Musikanten/-innen des 48er Musikzuges Schwabach mit ihren nächsten Angehörigen diesmal im großen Saal beim „Döllinger“ in Schaftnach. Infolge der inzwischen angewachsenen Zahl der Geladenen bot leider die bisher bevorzugte Vereins-Gaststätte mit Nebenzimmer nicht mehr genügend Platz.Unsere Jugend mit Dirigentin+ausgezeichnete MarieSophie Leupold MINDER

Zum Auftakt sorgte eine Bläsergruppe aus den eigenen Reihen mit gefühlvoll vorgetragenen alpenländischen Weisen für die richtige Einstimmung auf die nahende Advents- und Weihnachtszeit. Hans Grießmeier, unser schon bewährter Vergnügungswart, übernahm in seiner bekannten ungezwungenen Art die Begrüßung der Gäste und Musikanten und wünschte allen einen erholsamen gemeinsamen Abend.

Nachdem sich alle am gut gedeckten Tisch, also am reichlichen Buffett gestärkt hatten, kam die Stunde unserer inzwischen zahlreichen Jungmusiker. Jonas Briegel, unser Jugendvertreter, hatte mit unserem Nachwuchs einen Quiz vorbereitet, der jetzt an die Feierrunde zum Auflösen verteilt wurde. Nach jugendlicher Auswertung der Ergebnisse stand der Sieger, ausgerechnet der Ehemann unserer Dirigentin, als 1. Gewinner fest.

Für ihr Engagement –2017-12 Weihnachtsfeier Herbert+Albert  MINDER vor allem im blasmusikalischen Bereich – bedankte sich im Namen des Musikzuges Dirigentin Adelheid Habiger mit einem Bleistift mit Magnet für den Notenständer, um bei Bedarf Noten korrigieren zu können. Meist hat mer nämli kan! Marie Sophie Leupold wurde für die Ablegung des „Jungmusiker-Leistungsabzeichens in Bronze“ die entsprechende Urkunde überreicht.

Bei allen Verwaltungsmitgliedern, auch bei Ehrenzugführer Herbert Schmitt und Ehrenmitglied Fritz Wendel bedankte sich der Abteilungsleiter mit einem „vorweihnachtlichen“ Geschenk, das die Adventszeit verkürzen und jeden Tag für eine Überraschung sorgen wird. Leider konnte unser Klaus Meyer, Ehrenzugführer und stellv. Abteilungsleiter, wegen seiner schweren Erkrankung nicht mit uns feiern. Wir wünschen ihm alles Gute!

Jedes Jahr werden auch die drei eifrigsten Musiker/-innen von unserer Dirigentin für ihren Einsatz mit einem Präsent belohnt. Ausgenommen sind VerwEhrung der 3 Eifrigsten - Franziska Habiger, Willi Doberer, Andreas Fuchs MINDERaltungsmitglieder (VW), von ihnen wird voller Einsatz sowieso erwartet! Die Reihenfolge: (1. Rüdeger - nix, da VW), 2. Franziska Habiger, 3. Willi Doberer, (4. Günter Hofer - nix, da VW), 5. Andreas Fuchs.

Hans Grießmeier hatte die Ehre, der Dirigentin und dem Abteilungsleiter im Namen des Musikzuges ein Dankeschön für die getane Arbeit zu überreichen. Außerdem sorgte er mit unseren Jugendlichen zur allgemeinen Freude für eine schwungvolle Gesangseinlage.

Die Bläsergruppe unterhielt zur Freude aller zwischen den Auftritten und zum Ausklang als Quartett mit schwungvoller, gern gehörter Blasmusik und erntete damit viel Beifall. So endete wieder einmal – viel zu bald – eine gemütliche „Famillienfeier“ des “48er Musikzuges“ aus Schwabach und wird allen Besuchern in guter Erinnerung bleiben.

Einen Wermutstropfen gibt es trotzdem: Leider lösen sich unsere „Oldstars“, der Fanfaren- und Spielmannszug des TVDie 1848, zum Jahresende aus Altersgründen auf! Nach einer 60-jährigen Tradition im TV 1848 legen die Fanfarenbläser, Pfeifer und Trommler ihre Instrumente „zur wohlverdienten Ruhe“ ab. Ganz in Turnerweiß und unter der Leitung von mit Herbert Schmitt, ihrem Tambourmajor „der 1. Stunde 1957“, verabschieden sie sich in der letzten Probe mit dem ersten, damals eingeübten Marsch, dem Fehrbelliner Reitermarsch!
Wir vom „Musikzug“ wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft mit dem alten Turnergruß: „Nach vorne weggetreten! Gut Heil!“

Drucken E-Mail

Mit zünftiger Blasmusik auf zur Schwabacher Kirchweih!

Nach den erholsamen Sommerferien treffen sich die Aktiven des „Musikzugs im TV 1848 Schwabach“ schon am Dienstag, 12. September zu einer ersten Probe, um für die kurzfristig folgenden Auftritte fit zu sein.

Bereits am Freitag, 15. September begleitet der „Musikzug“ mit Pauken und Trompeten den Einzug zur Eröffnung der Schwabacher Kirchweih und das Aufstellen des Kirchweihbaumes vor dem historischen Rathaus. Am folgenden Samstag sind die „48er Musikanten/-innen“ wieder, wie auch schon seit Jahren, am Festzug zur Eröffnung des Nürnberger Altstadtfestes dabei.

Kirchweih-Eröffnung 2016 mit dem

Und erstmals dieses Jahr – zum 900-jährigen Stadtjubiläum – unterhält der „48er Musikzug“ am 2. Kirchweihsamstag, den 23.9.2017 von 15.30 bis 17.30 auf der Schwabacher Kirchweih Freunde und Fans volkstümlicher „Blasmusik natur“ mit zünftiger „Blechmusik“! Möglich machte es Marktmeister Lehmann, der unsere Idee vom Vorjahr gerne in das Kirchweihprogramm übernahm. Herzlichen Dank!

Bis zum Jahresende spielt der „Musikzug im TV 1848 Schwabach“ auch an folgenden, jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen:
8.10.2017 Schwabacher Citylauf – Mittagskonzert
15.12. -17.12.2017 Schwabacher Weihnachtsmarkt

Unser „Bläser-Ensemble“ umrahmt am 23. Dezember nachmittags in der Schwabacher Dreieinigkeitskirche eine weihnachtliche Veranstaltung.

Mit einem Ausflug Mitte Oktober in den Bayerischen Wald und einer vorweihnachtlichen Feier Ende November sorgt unser Vergnügungswart Hans Grießmeier für den Zusammenhalt der Truppe bei vergnüglichen Stunden.

60 Jahre konnten die „48er“-Musikanten Anfang Mai mit einem imposanten Rückblick auf vergangene Blasmusikzeiten feiern. Nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen! Auf geht’s in’s nächste Jahrzehnt, das „blaue Blasmusikwunder aus der Goldschlägerstadt Schwabach“ fordert unseren vollen Einsatz, um weitere Erfolge zu erzielen!

Und deshalb suchen wir weiter für unsere musikalisch vielseitigen öffentlichen Auftritte geeigneten Musiker-Nachwuchs, bei Interesse bestehen auch Aufstiegsmöglichkeiten in unsere Abteilungsführung!

Interessiert?
„Anfängern“ bieten wir qualifizierte Ausbildung durch Fachkräfte. „Fortgeschrittene“ finden bei uns einen „Spielerischen Einstieg in’s Praktische“, d i e Ergänzung zum theoretischen Unterricht. „Alte Hasen“ zeigen ihr Können und fühlen sich wohl!

Ruf‘ doch mal an, komm einfach in unsere Probe! (Jeden Dienstag ab 19.30 Uhr am TV 1848 Jahnstraße 6 - ausgenommen Schulferien).
Kontakt: 09122/71371 – musikzug.beim-48er.de – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken E-Mail

„48er Musikzug“ feiert 60. Geburtstag - 2. Teil – die Jahre 1977 bis 1997

„48er Musikzug“ feiert 60. Geburtstag -Fasching in Winterthur - Dirigent Klaus Meyer die Jahre 1977 bis 1997

In den folgenden Jahren konnte diese „musische“ Abteilung des Turnvereins 1848 Schwabach ihre musikalischen Leistungen beachtlich steigern und erfreute sich mit ihrer volksnahen Blasmusik auf unterschiedlichsten Festen und Veranstaltungen - nah und fern – einer steigenden Beliebtheit bei Alt und Jung.

Nach langen Jahren, seit 1964 Dirigent des Musikzuges, übergab Klaus Meyer 1979 sein Amt an Norbert Zink. In der Folge wechselte die muskalische Leitung nochmals von 1984 bis 1988 auf Klaus Meyer und von 1989 bis 1997 übernahm dann Norbert Zink wieder den Dirigentenstab.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.