Jahnstraße 6
91126 Schwabach

Telefon 09122 / 2583
Telefax 09122 / 2960

Kalte Dusche - heiße Öfen und ein Hitzerekord

Trachtenfrühschoppen RothNaßkalt erwischte es die Musikanten des Musikzugs im TV 1848 Schwabach beim Spielen des Trachtenfrühschoppens am Festival der Wirte in Roth Mitte Juni. Aber, trotz der für die Jahreszeit niedrigen Temperaturen und einzelner Schauer, fanden sich doch viele Gäste am Marktplatz ein, um bei einem guten Schluck unsere Stimmungsmusik zu genießen.

Besseres Wetter, anfangs durchwachsen mit ansteigenden Temperaturen, erwartete unsere Aktiven am Norisring in Nürnberg. Vom MCN, dem Motorsportclub Nürnberg, wurden die 48er für zwei Tage zu einem etwas anderen Einsatz verpflichtet. An beiden Tagen sollten sie die festliche Eröffnung der DTM-Meisterschaften der heißen Öfen musikalisch begleiten.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Starker Nachwuchs und eine besondere Auszeichnung

Starker Nachwuchs und eine besondere Ehrung für die „48er-Musiker"

Nach einer längeren Durststrecke ist der musikalische Nachwuchs beim „Musikzug im TV 1848 Schwabach" in letzter Zeit auf hoffnungsvolle 12 Jungen und Mädchen angewachsen.

Aufbaugruppe mit Jung-AktivenMitte April begann Dirigentin Adelheid Habiger mit einer neuen Aufbaugruppe für die schon etwas fortgeschrittenen Jungmusiker. Mit großem Eifer waren die ersten fünf, Carina, Kerstin, Olaf, Florian und Marie-Sophie (Foto stehend, von links) zum ersten gemeinsamen Spielen gekommen. Vier Jungmusiker, Lukas, Leonie, Franziska und Jonas (Foto in Musikzug-Weste, von links) musizieren bereits mit den „Alten". Bei Auftritten des Musikzuges sind sie eine willkommene Verstärkung des Klangkörpers mit ihren Instrumenten. Und drei weitere Nachwuchskünstler, Annika, Konstantin und Natan, besuchen z. Zt. noch einige Zeit den Instrumental-Unterricht, bevor auch sie mit ihren Instrumenten in der Gemeinschaft einer Aufbaugruppe vor allem das Zusammenspiel weiter ausbauen werden.

Ein starker Nachwuchs, ein wichtiger Baustein für die musikalische Zukunft unseres Musikzuges!

Eine besondere Ehre wurde unserem „48er Musikzug" durch den Präsidenten des Bayerischen Musikrates, Herrn Dr. Thomas Goppel anläßlich unseres Auftrittes am Josephitag bei der Senioren-Union in Schwabach zuteil. Dr. Goppel, auch Vorsitzender der Senioren-Union in Bayern, war, wie er schreibt, von unserer „stattlichen Musikertruppe" so begeistert, daß er dies in einem persönlichen Schreiben an unsere Dirigentin (siehe Anlage) - in höchsten Tönen lobend - zum Ausdruck brachte.

Zwei Ereignisse, die auch für unsere aktiven Musikerinnen und Musiker, die teilweise schon seit Jahrzehnten „im Dienst stehen" sehr erfreulich sind.

Die Jugend rückt nach, verdrängt aber bei uns nicht die Alten! Und es wurde wieder einmal bestätigt, daß wir mit unserer allseits beliebten, volksnahen „Blasmusik für alle Gelegenheiten" richtig liegen!

Am 1. Mai startete Jung und Alt mit Angehörigen gemeinsam mit einem Ausflug in die Filmstadt Geiselgasteig. Mit besonderer Begeisterung betätigte sich unsere Jugend als angehende Filmschauspieler an den verschiedenen Drehort-Möglichkeiten in der Kinostadt.
Selbst der anhaltende Dauerregen konnte die Stimmung der „fahrenden Musikanten" nicht beeinträchtigen.

Wenn auch jetzt die „48er"-Musiker aus Schwabach gestärkt und verjüngt in die Zukunft sehen, so ist selbstverständlich jeder, der am Mitspielen bei echter Blasmusik – traditionell bis modern – intereressiert ist, immer herzlich willkommen. Ob alt oder jung, Anfänger oder Fortgeschrittener, bei uns fühlt sich jeder wohl.
Nähere Auskunft unter „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" oder bei Anruf unter 09122/71371. Auch ein unverbindlicher Besuch in unserer wöchentlichen Probe am Dienstag (außer Ferien) ab 19.30 Uhr im Vereinsheim des TV 1848, Schwabach, Gutenbergstraße lohnt sich bestimmt!
Trau Dich – ruf einfach an oder komm in die Probe – wir freuen uns auf Dich !

. . . und hier das erwähnte Schreiben - eine besondere Auszeichnung!

Frau
Adelheid Habiger
Dipl.-Musiklehrerin

Per E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Musikzug im TV 1848 Schwabach
"Josefitag" 2015
„Marsch der Bayern"

Verehrte Frau Habiger,
Ihnen und Ihrer stattlichen Musikertruppe, der ich am 19. März 2015 ausgesprochen gern begegnet bin, will ich auf diesem Weg noch einmal Danke sage für die Mühe, die Sie sich damit ge-macht haben, den „Marsch der Bayern" zu Gehör zu bringen und dazu zu motivieren mitzusingen. Josef Zilch, der Komponist des Marsches und ich hatten uns das genauso vorgestellt: Bayeri-sche (fränkische) Vielstimmigkeit in einem gemeinsamen Marsch! Danke, dass das so gut gelungen ist. Auch die Tatsache, dass Sie durch Ihre eigene Präsentation dazu beitragen, den Marsch populär zu machen, macht mich dem Musikzug die „48er" beson-ders verbunden.
Natürlich beschränkte sich Ihr Aufritt nicht nur auf diesen einen Marsch, war darauf angelegt, die versammelten Freunde der SEN in Schwabach in gute Stimmung zu versetzen, dort auch zu behalten! Auch dafür herzlichen Dank!
Beste Grüße an Ihre Damen und Herren im Blasorchester! Als Präsident des Bayerischen Musikrates bin ich stolz auf die, die so dazu beitragen, dass wir auch in der Zukunft unverwech-selbar bleiben. „Europäisch mittendrin!"
Mit besten Grüßen reihum
Ihr Dr. Thomas Goppel, MdL

Drucken E-Mail

Ansprechpartner Musikzug

musikzug hoverAbteilungsleiter

Dirigentin:

Wenn Du Fragen an uns stellen möchtest, Lust hast bei uns mitzuspielen oder es einfach mal ausprobieren möchtest, melde dich doch einfach unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken E-Mail

48er Musikzug spielt weihnachtliche Bläsermusik in der "staaden Zeit"

Wenn schon für unsere große Blaskapelle, den gesamten „Musikzug im TV 1848 Schwabach“, die etwas ruhigeren Zeiten vor Weihnachten begonnen haben, so ist unser Bläser-Ensemble in der Vorweihnachtszeit umso mehr gefordert.

Bereits Anfang November begleiteten einige Blechbläser die Martinsumzüge im HUMA-Einkaufszentrum, im Kindergarten St. Monika in Schwabach-Limbach und die Martins-Feier im Kath. Kindergarten in Schwanstetten. Größere Auftritte, gespielt vom gesamten Bläser-Ensemble folgten. So umrahmten wir bereits Ende November die Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwabach.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Musikzug zwischen "Räuber Hotzenplotz" und "Polizei-Einsatz"

In den sonnigen Frühling startete der Musikzug mit der musikalischen Umrahmung der Osterbrunnenfeier am Ostersonntag.

„Hinaus in die Ferne mit Butterbrot und Speck“ . . eingeladen hatte Vergnügungswart „Hans im Glück“ zu unserem Ausflug am Pfingstsamstag zur Augsburger Puppenkiste. Nach einer Führung durch das sehr interessante Museum der Puppenkiste stärkten sich Aktive und ihre Angehörigen im Theater-Bistro für die folgende Theateraufführung. „Im Wald, da sind die Räuber . .“, dort hielt sich wahrscheinlich auch der weithin bekannte „Räuber Hotzenplotz“ (Foto) auf, denn er war verschwunden. „O wie gut, daß niemand weiß . ..“ Rumpelstilzchen! – ein auch heute noch sehr bekanntes Märchen stand auf dem Spielplan. Die Kinder folgten begeistert dem Spiel der Marionetten und – „wenn  auch die Jahre enteilen, bleibt die Erinnerung doch“ – auch die älteren Semester. „Wer recht in Freuden wandern will“ – so nutzen viele die Zeit bis zur Rückfahrt bei strahlender Sonne zu einem Rundgang durch die Augsburger Altstadt. Viel zu früh – „Nach der Heimat möcht ich wieder . .“ – beendete die Heimfahrt „einen Tag, so wunderschön wie heute . .“!

Blasmusik von Generationen für Generationen folgte am Samstag, 28. Juni. Auf dem Hauptmarkt in Nürnberg fand der 4. Bayerische Landestag der Verkehrssicherheit statt. Zur musikalischen Unterhaltung hatte das Polizeipräsidium Mittelfranken den „48er Musikzug“ eingeladen. Ein besonderer Auftritt für uns Musiker, ein extra Dankbrief der Polizeidirektion folgte: „Während unserer Veranstaltung haben Sie mit volkstümlicher Musik des Musikzuges Schwabach für beste Unterhaltung unserer Besucher gesorgt.Mit dem Auftritt des Musikzuges Schwabach gelang es, unser Programm zudem auch abwechslungsreicher zu gestalten.

“Weitere Auftritte: In den vergangenen Wochen umrahmten wir das Schwabacher Stadtpark-konzert der Gesangvereine, spielten am Sommerfest unseres Turnvereins 1848 und gaben ein Konzert am Schwabacher Bürgerfest. Unsere Kerwa-Musikanten unterstützten mehrmals, da-von einmal in der Oberpfalz, das Baumaufstellen. Nach einer feuchtfröhlichen Probe im Bier- garten des Vereinslokals genossen wir Im August die erholsamen Ferien.

Frisch  gestärkt zurück aus den Ferien folgten zwei Auftritte mit „klingendem Spiel“: Musikalisch begleiteten wir den festlichen Kirchweih-Einzug zur Eröffnung der Schwabacher Kirchweih und unterstützten mit unseren Märschen den Altstadtfestzug durch die Innenstadt Nürnbergs.

Demnächst zu hören und zu sehen ist der „Musikzug“ am 12.10. - mittags - beim Schwabacher City-Lauf.

Rüdeger Leppa - 09/2014

Drucken E-Mail

Jahreshauptversammlung März 2015 - Rückblick

Bericht des „Musikzug im TV 1848 Schwabach" zur Jahreshauptversammlung des TV 1848 am 24.4.2015

Echte Blasmusik – modern oder traditionell – wir spielen sie! Konzerte, Ständchen, Festzüge, Feiern aller Art, dafür machen wir Musik in mehreren Formationen.
Getreu diesem Motto unserer Werbekarte hat der „48-er Musikzug"- wie schon seit vielen Jahren - auch im vergangenen Berichtsjahr für gute Blasmusik-Unterhaltung gesorgt.

Unsere 34 Musiker-/innen zeigten während des ganzen Jahres bei 65 Terminen vollen Einsatz. Sie spielten 33 Proben, 3 Bläserensemble-Proben, 10 große Auftritte, 5 Ständchen, 3 Festzüge, 6 Bläserensemble-Auftritte und 4 Kirchweihmusiker-Engagements.

Durch unser musikalisch vielseitiges Programm konnten wir uns inzwischen einen festen Grundstock jährlich wiederkehrender Auftritte sichern.
huma-Auftritt Prinzen- Gardetreffen HUMA-3642So waren wir als „Musikzug" z. B. wieder aktiv bei der Josephifeier der Seniorenunion, an der Osterbrunnenfeier am Marktplatz, am Bürgerfest mit Biereinzug und großem Konzert, zur Kirchweiheröffnung im Auftrag der Stadt Schwabach, beim Festzug des Nürnberger Altstadtfestes, mit einem Gastkonzert anläßlich des Besuches bei der Blaskapelle Leuterschach im Allgäu, mit einem Auftritt am Weihnachtsmarkt und zuletzt umrahmten wir in der Faschingszeit das Prinzenpaar- und Gardetreffen im huma-Einkaufszentrum. Dort erwies sich auch unsere „Blasmusik natur" als energiesparender Nothelfer. Genüsslich konnten wir unseren Vorteil, dass wir eben nicht von einer Musikanlage abhängig sind, auskosten. Unseren Verein unterstützten wir am Sommerfest und zum Citylauf musikalisch. 2014 Weihnachtliche Bläser-MusikDas „Bläser-Ensemble" sorgte vor Weihnachten in der huma, am Weihnachtsmarkt und u. A. bei der Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Schwabach für weihnachtliche Stimmung.


Und die „Kerwa-Musikanten" begleiteten wieder den Kirchweihumzug mit Tanz um den Kirchweihbaum in Mosenberg/Ranna und begleiteten in mehreren Orten rund um Schwabach zum Baumaufstellen die deftigen Kerwa-Liedli der Kerwa-Bubn und -Madli.

Einen besonders werbewirksamen Auftritt bot dem Musikzug der Bayerische Landestag für
Verkehrssicherheit der Polizei im Juni 2014 am Hauptmarkt in Nürnberg. Während unseres Konzertes stellten zwei Moderatoren des ganztags anwesenden Bayerischen Rundfunks werbewirksam unsere drei Aktiven-Generationen von 11 bis 75 Jahren vor und unser „Trompetenkücken" Leonie klärte beide Reporter redegewandt über ihre Vorliebe zum Trompetenspiel auf.
Wenige Tage vor dem Stadtparkkonzert der Schwabacher Chöre wurde der Musikzug wegen der Absage einer Musikgruppe zum Umrahmen des Konzertes eingeladen, was von den Zuhörern mit viel Applaus gewürdigt wurde.

Und, wenn Du denkst es geht nicht mehr, dann kommt. . . ? Überraschend hat sich der musikalische Nachwuchs in letzter Zeit sehr gut entwickelt. Von 12 Jungen und Mädchen in Ausbildung besuchen bereits 4 Jungmusiker fleißig die Proben und spielen bei Auftritten im Musikzug mit. Mit acht von ihnen wird in den nächsten Wochen Dirigentin Adelheid Habiger eine neue Aufbaugruppe starten. Auch unsere auswärts Studierenden versuchen teilweise mit sehr großem Einsatz, uns bei möglichst vielen Terminen musikalisch zu unterstützen. Sehr lobenswert!

Am Landeslehrgang des BTV in Obersteinbach 2014 war neben unserer Dirigentin als Dozentin auch der Musikzug wieder durch unsere Jugend bzw. durch unsere „jungen Erwachsenen" vertreten. Unsere im Musikzug neu integrierte Klarinettistin Franziska war zum ersten Mal aktiv dabei und legte das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit sehr gutem Erfolg ab. Im Landesorchester des BTV sind fünf unserer Mitspieler/-innen aktiv.
Für Aktive und Angehörige, also die ganze „Musikzug-Familie" hatte unser Vergnügungswart Hans Grießmeier – wie gewohnt - einen kurzweiligen Ausflug in die Augsburger Puppenkiste und eine wunderschöne 3-tägige Fahrt ins Allgäu zum Besuch und Auftritt bei der Leuterschacher Blaskapelle hervorragend organisiert, ebenso die sehr gut besuchte Vor-Weihnachtsfeier.

Leider hat nach 14 Jahren Harald Rieger sein Amt als Chronist niedergelegt. Für seine vorbildliche Führung der Musikzug-Chronik dankt ihm der Musikzug herzlich. Jetzt wäre ein Nachfolger sehr willkommen.

Vergangen sind 58 Jahre geblasene Musik – in 2 Jahren feiert der „Musikzug" im dann 900-jährigen Schwabach frisch und fröhlich sein 60-jähriges Bestehen! Von Vorruhestand ist bei uns aber wirklich . . . keine Spur!

11.03.2015 – Rüdeger Leppa/Abteilungsleiter

Drucken E-Mail

Musikzug besucht Blaskapelle im Allgäu

Der Musikzug im TV 1848 Schwabach nutzte das verlängerte Wochenende um den Tag der Deutschen Einheit zu einer Fahrt ins Allgäu. Ein Doppeldeckerbus war notwendig, um die aktiven Musiker/-innen und mitreisende Angehörige unterzubringen. Ein besonderer Anlaß führte uns nach Leuterschach, einem Ortsteil von Marktoberdorf. Ein musikalischer Besuch bei dem „Musikverein Leuterschach e.V" war geplant.

Pünktlich am Mittag erreichten wir unser erstes Ziel Marktoberdorf, wo das Mittagessen eingenommen wurde. Der Nebel hatte sich gelegt, bei Sonnenschein steuerten wir das Allgäuer Brauhaus in Leuterschach an. Nach einer längeren, sehr interessanten Führung durch die Braustätte meldete sich rechtzeitig der Durst, um die „Biersorten-Verköstigung" richtig genießen zu können. Lustig, leicht angeheitert - u. A. hatte das Altomünster Dunkel besonders gut geschmeckt – erwartete uns Schwabacher der Höhepunkt des Ausfluges, der gemeinsame Musikantenabend.

In die festlich geschmückte Halle hatte der „Musikverein Leuterschach" zum „Allgäu-fränkischen Oktoberfest" eingeladen. Als Gastkapelle bestritt der „48er-Musikzug" die ersten zwei Stunden des Programms mit flotten Melodien. Dabei übergaben wir der Gastgeberkapelle unseren Goldschläger-Korb mit Goldwasser/Goldzauber und einem echten „Goldschläger-Zwetschgamoo". Nach einer kurzen Pause übernahmen die „Leuterschacher Musikanten", eine kleinere Formation des Musikvereins Leuterschach,
die weiteren zwei Stunden. Erfreulich, in kleineren Orten wie hier, da feiern halt alle miteinander, so sah man z. B. Trachtler, Schützen und auch die Jugend. Erst nach Mitternacht endete ein wunderschöner, musikalisch vielfältiger Abend.

Der Vormittag des nächsten Tages stand zur freien Vergfügung, so besichtigten viele Marktoberdorf, andere erholten sich im Hotel. Nachmittags wurde die wunderschöne Wieskirche bei Steingaden besucht.

Mit einem gemütlichen Abend endete der zweite Tag beim Voglerwirt in Leuterschach. Zwei musikzugeigene Gruppierungen sorgten für Stimmung. Dem bereits eingespieltem Trio, Akkordeon und Mundharmonika mit einem starkem Rhythmiker, folgte ein neues, flott aufspielendes Quartett mit drei Bläsern und einem Akkordeonspieler.

Als Gäste stellte sich ein „Stammtisch 1979 der Alkoholfeinde" aus dem Bayerischen Wald ein und gab mit Gitarre, Baß und auf teils originellen Instrumenten, wie Waschbrett, Klapperbrettchen, u. Ä. bodenständige Stücke zum besten. Unerwartet, mit viel Radau stürmten, maskierte weibliche Wesen das Lokal. Sie feierten mit einer Braut auf ihre Art lautsstark „Junggesellinnenabschied".

Am dritten Tag Fahrt zum Kloster Benediktbeuern. In der Klosterkirche besuchten wir ein Orgelkonzert und genossen anschliessend das deftige Essen und kühle Naß im Klosterbräustüberl. Auf einer sehr staureichen Heimfahrt brachte uns der navi-kundige Busfahrer wieder nach Schwabach. Ein schöner Musikausflug ging leider zu Ende. Unser Vergnügungswart Hans Grießmeier hatte wieder alles hervorragend organisiert. Die Fotos schoß unser Chronist Harald Rieger.

Nächstes Jahr besucht der „Musikverein Leuterschach e. V.", gegründet 1842 und Inhaber der „PRO MUSICA-Plakette" Schwabach und ist Gast beim „Musikzug im TV 1848 Schwabach".

Rüdeger Leppa

 

Drucken E-Mail

Landes-Orchestertag 2014

Franziska-Bronze 8-2014Ende August trafen sich wieder die Muskerinnen und Musiker des Bayerischen Landesorchesters im BTV (Bayerischer Turnerverband) zu einem mehrtägigen Seminar in Obersteinbach. Mit dabei - wie immer - mehrere Aktive unseres Musikzuges mit Dirigentin Adelheid Habiger, als eine der bewährten Dozenten.

Auch diesmal erfolgten Prüfungen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen. So legte unsere Nachwuchs-Klarinettistin Franziska Habiger als erste der z. Zt. in Ausbildung befindlichen sieben Jugendlichen die Prüfung zum D 1-Leistungsabzeichen in Bronze mit sehr gutem Erfolg ab. Wir gratulieren!

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.