Neue Musikzugverwaltung 2018
Unser Musikzug konnte auch im 60. Jahr seines Bestehens seine Erfolgsserie mit echter „Blasmusik natur“ fortsetzten. Neben den wiederkehrenden Einsätzen an unterschiedlichsten Festen im Lauf des Jahres feierten wir 2017 unser 60-jähriges Gründungsfest. Mit Fanfaren, Pfeifen und Trommeln eröffneten unsere „Oldstars“ die Feierlichkeiten. Zu einem festlichen Konzert war das BTV-Landes-Jugendorchester eingeladen, auch unser Musikzug spielte auf. Für Abwechslung sorgten die flotten Kindergarden unserer Freunde, der „Grün-Weißen“ aus Wendelstein. An der Schwabacher Kirchweih boten wir erstmals unterm Kirchweihbaum ein 2-stündiges Konzert, das so gut ankam, daß die „48er“ spontan für dieses Jahr wieder auf die Kirchweih eingeladen wurden. Einen eigenen Auftritt bestritten unsere Jugendlichen am Donnerstag vor dem Bürgerfest am „Tag der Schwabacher Jugendgruppen“ am Marktplatz.
Leider verloren wir krankheitsbedingt in letzter Zeit drei unserer langjährigen, aktiven Musiker. Klaus Meyer, Ehrenzugführer, immer da, wenn Not am Mann war, auch Abteilungsleiter-Stellvertreter und Stabführer der „Oldstars“, Fritz Wendel, Ehrenmitglied und als einziger ununterbrochen 60 Jahre aktiv im Musikzug, sowie Georg Schober, Gründungsmitglied des Musikzugs.
Im Dezember 2017 verabschiedeten sich die „Oldstars“, unser Traditions-Fanfaren- und Spielmannszug aus Altersgründen in den Ruhestand. Seit unserem 40-jährigen Jubiläum trafen sie sich regelmäßig zu Proben. Öffentlich traten sie letztmals unter straffer Stabführung ihres ersten Tambourmajors, Ehrenzugführer Herbert Schmitt, an unserer 60-Jahr-Feier auf.
Die Abteilung Musikzug des TV 1848 hat zur Zeit 45 Vereinsmitglieder, davon sind 23 passiv und 22 aktive Musiker. Zur Sicherung der Spielfähigkeit tragen weitere 19 „Gastspieler“ bei. Bei Jung und Alt gut aufgestellt mit 18 aktiven Jugendlichen unter 18 Jahren und weiteren 21 über 50, schwächelt leider nur das Mittelalter mit nur 8 Aktiven. Alle gemeinsam, von 12 bis 79 Jahren machen Musik, es gibt keine Berührungsängste! Das Durchschnittsalter liegt bei knapp 42 Jahren! Für ein immer gutes „Betriebsklimas“ sorgte Vergnügungswart Hans Grießmeier mit einem sonnigen Ausflug in den Bayerwald und der alljährlichen Weihnachtsfeier. Mit Peter Götz haben wir einen flotten Chronisten.
Seit der letzten Hauptversammlung hatten wir 67 Termine, das waren 38 Proben, 3 Bläser-Ensemble-Proben, 9 große Auftritte, 5 Ständchen, 4 Festzüge, 5 Bläserensemble-Auftritte und 3 Kirchweih-Musiker-Engagements. Am Landeslehrgang des BTV in Obersteinbach 2017 war der Musikzug neben unserer Dirigentin als Dozentin auch wieder durch unsere Jugend bzw. durch unsere „jungen Erwachsenen„ vertreten. Nach intensiver Vorbereitung legten drei (Kerstin, Carina, Natan) die Theorieprüfung, einer (Florian) die praktische Prüfung und eine (Marie) beide Prüfungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen D1 in Bronze erfolgreich ab.
Jetzt fanden auch Neuwahlen der Abteilungsleitung statt. Neu wurde Heinz Meißner als Abteilungsleiter-Stellvertreter gewählt, wiedergewählt wurden: Kassiererin Petra Mierlein, Zeugwart Günter Hofer und Abteilungsleiter Rüdeger Leppa. Nach 18 Jahren als Schriftführerin beendete Ingrid Warnick ihre Aktivitäten. Mangels Kandidat konnte diese Position nicht neu besetzt werden.
Nach 20 Jahren als Abteilungsleiter wäre es – eigentlich schon aus „Bio-Gründen“ – an der Zeit, abzutreten. Leider fand sich wieder kein Nachfolger bzw. keine emanzipierte Nachfolgerin. Während meiner langjährigen Tätigkeit ist es nicht gelungen, in folgenden Punkten mit unserem Verein eine gemeinsame Regelung zu finden.
Um die Spielfähigkeit seit der „Wende 1997“ bis heute zu erhalten, müssen wir „Gastmusiker“ aufnehmen, die auch kein Mitglied im TV1848 sind. Es wird immer schwieriger, Mitspieler/-innen zu finden, die auch den Vereinsbeitrag zahlen wollen, obwohl sie - nicht „sportlich aktiv“ – das Vereinsangebot nicht nutzen. Im Gegensatz zu den anderen Abteilungen finanzieren sie ihr hochwertiges „Turngerät“ (Instrumente ab ca. ab 1000 Euro), aus eigener Tasche. Für den TV 1848 fallen dadurch keinerlei Ausgaben für Turn-/Sport-Geräte oder Fußball-/Hockeyplätze an.
Ein weiterer Punkt – die Übungsleiter-Pauschale. Schon vor 1997 hatte die Abteilungsleitung des Musikzuges versucht, für die musikalischen Leiter eine "Übungsleiter-Pauschale" vom Verein zu erhalten. Leider bis heute erfolglos! Unsere hoch qualifizierte Dirigentin müßte dafür eine Prüfung, z. B. in Turnen, Hockey usw. ablegen. Lt. §17 der Vereinssatzung, Absatz 1 heißt es: „Im Verein bestehen rechtlich unselbständige Abteilungen für sportliche, gesundheitliche und kulturelle Zwecke sowie zur Förderung der Tonkunst“. Unverständlich, wenn alle 15 Abteilungen lt. Satzung gleich behandelt werden sollen. 1997 drohte schon einmal die Auflösung der Abteilung Musikzug, als die damaligen Musiker aus erwähnten Gründen den Verein verließen.
Nur durch die Bereitschaft einiger treuer Musikzügler unter Federführung von Herbert Schmitt und Klaus Meyer, konnte das „Ende der Tonkunst“ im Verein gerade noch verhindert werden.
Ein besonderer Glücksfall, daß wir ab 1997 auch mit unserer qualifizierten musikalischen Leiterin unsere Abteilung zu neuen Erfolgen führen und vor allem besonders den Zuwachs an Jugendlichen sehr erfreulich steigern konnten. Diesen Umständen entsprechend beschloß unsere Verwaltung, unserer Dirigentin, die seit 20 Jahren nur rein ehrenamtlich für den Musikzug tätig ist, ab Januar 2018 aus eigenen Abteilungsmitteln eine Aufwandsentschädigung zukommen zu lassen.