Jahnstraße 6
91126 Schwabach

Telefon 09122 / 2583
Telefax 09122 / 2960

Eine große Anerkennung

 

Sie haben es sich verdient

Die Bürgerstiftung hat ihren 11. Stiftungspreis vergeben, dabei wurde auch unser Musikzug geehrt. Sie haben es sich verdient.

Der Redaktionsleiter de Schwabacher Tagblatts Jürgen Karg, nannte die Blasmusiker eine „schwungvolle Truppe“, die besonders stolz auf ihre Nachwuchsarbeit sein könne. Der Musikzug des TV 1848 glänze nicht nur auf Bürgerfesten, er ist auch Aushängeschild und Botschafter der Stadt.

Abteilungsleiter Rüdeger Leppa und Dirigentin Adelheid Habiger freuten sich über diese Würdigung.stiftungtv

Drucken E-Mail

Sehr gut besuchtes Doppelkonzert unseres Musikzugs mit der DJK Abenberg

Den folgenden Bericht stellte uns freundlicherweise Herr Roland H. R. Gössnitzer zur Verfügung.

Zu einem bunten, abwechslungsreichen Melodienstrauß lud der „Musikzug im TV 1848 Schwabach“ und die „Blasmusik der DJK Abenberg“ anlässlich ihres ersten gemeinsamen Konzerts in den bis auf den letzten Platz gefüllten Markgrafensaal in Schwabach ein. Mit dem Konzert lösten die Blasmusikfreunde aus Abenberg ihre etwas außergewöhnlichen „Glückwünsche“ zum 60-jährigen Bestehen des 48er Musikzuges im vergangenen Jahr „musikalisch“ ein und begannen gleich schwungvoll und kraftvollem Bläsersatz mit Alexander Pflugers „Abel Tasman“.

Erfolgreicher Abschluß des Konzerts mit Bläsergruß

Rüdeger Leppa und Stadtrat Detlev Paul freuten sich in ihrer Begrüßung über ein vollbesetztes Haus und leiteten gleich weiter an ein richtig böhmisch interpretiertes, modernes Arrangement der Jaroslaw Jankovecs Komposition „ Hinter der Garage“, die nicht nur instrumental sondern auch gesanglich erfrischend interpretiert wurde. Mit der Titelmusik aus „The Police Academy“ wandten sich die Abenberger mit ihrem Dirigenten und BTV-Landesdirigenten Sebastian Pröger, der charmant und informativ selbst durch sein Programm führte, dem Genre der Filmmusik zu und leiteten gekonnt zu einem Höhepunkt, gleichzeitig eine Überraschung an das gastgebende Orchester im ersten Programmteil über, dem Saxophon-Ensemble Abenberger DJK-Blasmusik unter ihrem Chef Georg Winter.

Mitreißend musizierten sie zunächst Menken-Ashmans „Under the Sea“, sodass erste Bravorufe aus dem Publikum ertönten. Mit einer begeisternden Introduktion und dem Chef als Anfangssolisten musizierten sie danach im jazzigen Dixiesound ausgezeichnet den Ohrwurm „Oh when the Saints“. In nur fünf Wochen erreichte das Ensemble hohes Niveau und man freut sich sicher auf weitere „Überraschungen“. Nach „Eighties Flashback“, musikalische Highlights aus den 1980ger Jahren, beendete die Blasmusik der DJK Abenberg mit dem weltbekannten „Gabriellas Song“, dynamisch ausgefeilt, wobei besonders die Querflöten und Klarinetten gefielen, und ihrem Dirigenten als Solisten, den ersten Programmteil. Trotz donnerndem Applaus gelang es dem Publikum nicht, den Abenbergern noch eine Zugabe zu entlocken.

Mit „Arena Classics“, einem Arrangement bekannter Märsche, darunter „Stars and stripes“ sowie dem weltberühmten „Can Can“, begann der 1848 Musikzug unter ihrer Dirigentin und Dipl. Musiklehrerin Adelheid Habiger schwungvoll den zweiten Programmteil. Wohltuend und ein besonderes Highlight war die Moderation der Jugend, Jungs und Mädels aus dem Musikzug, die sowohl in Reimform, kleinen Bonmots als auch kurzen Informationen gekonnt das Programm moderierten. Nachdem die Komposition „Kuschelpolka“ des Komponisten und Orchesterleiters der Oberschwäbischen Dorfmusikanten Peter Schads mit böhmischem Akzent musiziert wurde, erinnerte man in einem Medley an den weltbekannten Sänger und Komponisten Udo Jürgens. Das Publikum wippte begeistert mit, als viele seiner Hits im Blasmusiksound erklangen, wie „Aber bitte mit Sahne“ oder „Mit 66 Jahren“. Adelheid Habiger dirigierte im strengen, vorwärtstreibenden Rhythmus und bei Live-Auftritten lächelt man kleine Dissonanzen charmant weg.

Mit einem breitgefächerten Walzerperlen-Melodienstrauß lud man das Publikum anschließend blasmusikalisch u.a. mit dem „Kaiserwalzer“ und „Wein, Weib und Gesang“ nach Wien ein, um mit Andy Schecks“ „Böhmischen Zauber“ zu den „Hitgiganten“, ein Medley der beliebtesten Disco- und Rockmusikerfolge der 1960-iger Jahre, einzuladen.

Herbert Ehrl von der Beratzhausner Blasmusik führte 1985 anlässlich des Schwabacher Bürgerfests seine Komposition des „Schwabacher Goldschlägermarschs“ erstmals auf, übrigens eine Idee von KHW- Karl- Horst Wendisch. Es ist das Verdienst von Adelheid Habiger, diesen als verschollen geltenden Marsch wieder entdeckt zu haben und neu für den Musikzug des TV 1848 arrangiert zu haben. Und mit dieser Perle der Blasmusik beendete sie höchst ausdrucksvoll und dynamisch den 2. Teil des Konzerts.

Zum Abschluss des Konzerts zeigten beide Orchester nochmals ihr Können und verabschiedeten sich gemeinsam mit den Kompositionen „Wir Musikanten“, dem „Frankenlied-Marsch“ und der Kuschel-Polka“ vom begeistert applaudierenden Publikum. Gerne jederzeit wieder.

Drucken E-Mail

Jugendliche des „48er“ Musikzuges wieder erfolgreich!

 Anfang September, noch vor Schulbeginn, nahmen auch dieses Jahr wieder unsere Jugendlichen, unter Begleitung der musikalischen Leiterin als Dozentin, an dem Landeslehrgang des BTV, diesmal in Heidenheim bei Gunzenhausen, teil. Im Rahmen des Seminars legten – nach intensiver Vorbereitung durch Dirigentin Adelheid Habiger – sechs Jugendliche die Prüfungen des Jungmusiker-Leistungsabzeichens ab.

                                                                         .2018-09 Leupold+HabigerD2-Seifert+Werzinger+2xBlockD1

In der Stufe D 2 holten sich zwei Klarinettenspielerinnen – Marie Leupold und Franziska Habiger – das Leistungsabzeichen in Silber. Stufe D 1 in Bronze bestanden Kerstin Seifert, Konzertflöte und Carina Werzinger, Klarinette. Mit seiner Trompete holte sich Konstantin Block das Abzeichen D 1 in Bronze, das auch sein Bruder Natan am Schlagzeug erreichte.

Der Musikzug freut sich über seinen erfolgreichen Nachwuchs und wünscht allen weiter viel Erfolg und Freude beim Musizieren in ihrem „Musikzug“!

Mit dabei sind unsere ausgezeichneten Jungmusiker am Kirchweih-Einzug zur Schwabacher Kirchweih (14.9.) und am Nürnberger Altstadtfestzug (15.9.) . . . Und am 2. Kirchweihsonntag (23.9.) findet wieder unser – 2017 so erfolgreiches – Platzkonzert vor dem historischen Schwabacher Rathaus statt.

Wie bereits angekündigt, bieten wir allen Blasmusik-Freunden am Samstagabend, 6. Oktober, Beginn 19.00 Uhr im Schwabacher Markgrafensaal zusammen mit der DJK Blasmusik ein Doppelkonzert mit traditioneller Blasmusik, Musicals und Rock / Pop. Eintritt frei – Spenden werden natürlich auch gerne angenommen!

Drucken E-Mail

Hauptversammlung des "Musikzuges" am 26. März 2019

Zu Beginn meines Berichtes fühle ich mich verpflichtet, einige Worte zu unserem vor Kurzem verstorbenen Klaus Meyer, Ehrenzugführer, unserem „ISI“ zu sagen. Er gehörte seit der Gründung des Spielmanns- und Fanfarenzuges im Jahr 1957 unserer Abteilung an. Für seinen über alles geliebten Musikzug war er in Krisenzeiten immer da. So übernahm er spontan 1964 für 15 Jahre und 1984 für 4 Jahre die musikalische Leitung, als der amtierende Dirigent kurzfristig das „Handtuch warf“. Ihm und Herbert Schmitt verdanken wir und auch der TV 1848 Ende 1997 vor allem das Weiterbestehen der 48er Blaskapelle, unseres „Musikzuges“!

Unser Musikzug bleibt weiter auf Erfolgskurs! Dazu unsere Dirigentin: Seit der letzten Hauptversammlung hatten wir 80 Termine. Im Einzelnen bestanden diese aus 39 Proben, 4 Bläserensemble-Proben, 12 großen Auftritten, 10 Ständchen, 2 Festzügen, 3 Beerdigungen, 6 Bläserensemble-Auftritten und 2 Kirchweihmusiker-Engagements.

Bereits seit vielen Jahren sind wir fester Programmpunkt an wiederkehrenden Veranstaltungen. Dies sind z. B. seit 2010 die Josephitagsfeier der Senioren-CSU, seit 2009 die Osterbrunnen-Feier am Marktplatz und der Fasching im Oro-Einkaufszentrum, das Sommerfest unseres Vereins gehören ebenso zu unserem Programm wie das Bürgerfest und der Weihnachtsmarkt in Schwabach. Neu seit 2 Jahren gaben wir auch Konzerte auf der Schwabacher Kirchweih. Zur Einweihung des Goldzuges „Schwabach" spielten wir am Schwabacher Bahnhof. Als eine ungewöhnliche Erfahrung darf unser Auftritt im Limbacher Bierzelt bei Markus Söder gezählt werden. Spürhunde hatten das ganze Zelt abgeschnüffelt und die Präsenz von Polizei und Sicherheitsleuten ist in der Regel bei unseren Auftritten nicht notwendig…

Ein besonderer Höhepunkt war die Einlösung des Jubiläumsgeschenks der DJK Abenberg. Überwältigt von der riesigen Besucherzahl, mussten wir noch Stühle herbeischaffen, um allen Gästen einen Sitzplatz zu gewähren. Ein außergewöhnlicher Erfolg!

Am Landeslehrgang des BTV in Heidenheim 2018 war unsere Jugend äußerst erfolgreich. Franziska Habiger und Marie Leupold legten das Jungmusikerabzeichen D2 in Silber ab. Der Bronzeprüfung D1 stellten sich Konstantin und Natan Block, Kerstin Seifert und Carina Werzinger. Als Abteilungsleiter gehe ich heute auf unsere Personalsituation ein. Sehr verwöhnt durch die letzten 21 Jahre dürfen wir nicht nur in der Vergangenheit schwelgen, sondern müssen die Gegenwart wahrnehmen, um für die Zukunft des Musikzuges vorzusorgen.

„Ohne Musikanten gibt’s keine Musik!“ Lt. Liste haben wir zur Zeit 33 Aktive, davon sind 20 Mitglied im TV 1848 und 13 spielen als freie Gastmusiker mit. Außerdem gehören 20 passive Vereinsmitglieder zu unserer Abteilung, das sind insgesamt 53 Personen. Im Berichtszeitraum verstarben 4 Mitglieder, davon 2 Aktive und 2 Passive. Leider verloren wir im Lauf des Berichtszeitraums mehrere Aktive. Es waren 3 Erwachsene und leider auch wieder 4 Jugendliche, die teils schon vorzeitig wegen der Vorbereitungen auf ihren Schulabschluß den Musikzug verlassen haben. Nach Altersgruppen stellen die größte Zahl mit 20 Aktiven die über 50-jährigen. Nach wie vor fehlt uns das für einen sicheren Bestand erforderliche wichtige Mittelalter, die Musiker von 20 bis 50 Jahren, da haben wir ganze Fünf! Die Altersspanne unseres Musikzugs reicht von 13 bis 80 Jahren, dies findet man nicht sehr oft!

Leider stehen aus verschiedenen Gründen meist von den theoretisch vorhandenen 33 Aktiven im günstigsten Fall 22 bis 24 Musiker bereit, die dann auch hoffentlich zum Auftritt erscheinen. So mußten wir mangels Spielfähigkeit vergangenes Jahr - erstmals in 20 Jahren – sehr kurz vor dem Termin unsere Teilnahme am Nürnberger Altstadt-Festzug absagen. Zum Glück kamen wir ohne eine Zahlung aus unserem Vertrag heraus.

Jetzt zu unserem Aushängeschild, unserer hoffnungsvollen Jugend! Sehr tatkräftig werden wir zur Zeit von 8 Jugendlichen bei Auftritten unterstützt. Leider bleiben uns diese sehr selten länger erhalten, da sie – wie oben erwähnt – sehr frühzeitig ausscheiden bzw. nach Schulabschluß im Berufsleben oder im Studium oft ortsfern tätig sind. Fast keiner findet dann auch mal wieder in unsere Reihen zurück. So bildeten wir seit 1997, also in 21 Jahren, bereits 45 Kinder und Jugendliche aus, die dem Musikzug auch mehrere Jahre erhalten blieben. Ein einziger ist uns seit 21 Jahren treu geblieben, Matthias Hufnagel – aber wegen seiner weiten Anreise kann er nur sehr selten bei Auftritten dabei sein.

MZ-Jugend 2019 Spangenberg CreativteamErstaunlich – aber sehr erfreulich – kommt mit Carina Werzinger, eine unserer Jugendlichen, neuer Schwung in unsere etwas in die Jahre gekommene Abteilungsspitze. Sie hat sich spontan bereit erklärt, für die nicht besetzte Stelle der Schriftführerin vorerst einzuspringen.

Die Suche und Ausbildung von Nachwuchs bleibt bei uns ein Dauerbrenner, ohne Nachwuchs wäre über kurz oder lang „Schluß mit Lustig“ beim Musikzug! Ein besonderer Dank geht hier im Namen der Abteilung an unsere Dirigentin, die sich immer sehr bemüht, Jugendliche „heranzuschaffen“ und sich um ihre Ausbildung – zeitweise auch in besonderen Aufbaugruppen – kümmert. Bisher brachte uns das Bemühen um Nachwuchs nicht nur vorzeigbare Erfolge mit neuen Jung-Musikern in unserer Blaskapelle, auch die Öffentlichkeit hat unsere „Jugendpflege“ erkannt. So wurde der Musikzug bereits im November 2016 mit dem SPD-Preis „Heimatnah und grenzenlos“ ausgezeichnet. Sehr dankbar sind wir der „Turner-Ex-Kneipe Bavaria“ für ihre Förderung unseres Musikzug-Nachwuchses. Und zu unserer großen Überraschung wartet in Kürze auf uns eine weitere Auszeichnung, wie es heißt „für viele Jahrzehnte stetiges Engagement . . vor allem auch zur erfolgreichen Jugendarbeit“!

Durch diese Ehrungen angespornt und um unsere Erfolge zu sichern, sind wir gefordert, Mittel und Wege zu finden, um unseren „Musikerbestand“ weiter durch Neuzugänge aufzufrischen.

Gut Heil!

Drucken E-Mail

48er Musikzug Schwabach auf Konzertreise nach Bodenmais

 „GOLD“ und „SILBER“ lieb ich sehr, so beginnt ein heute nur noch wenig bekanntes Volkslied! Das könnte ein Motto für die Konzertreise des 48er-Musikzuges aus der Goldschlägerstadt Schwabach nach Bodenmais mit seinem Silberbergwerk sein!

Auf Einladung der Gemeinde Bodenmais begaben sich die Musiker/-innen zusammen mit ihren Angehörigen am letzten September-Wochenende auf eine Reise in den Bayerischen Wald, um ein Konzert zu spielen. Mit dem Bus am Freitagabend in Bodenmais am Hotel angekommen, trafen sich alle, die Zimmer waren inzwischen bezogen, zu einem gemütlichen Musikantenabend in der Restauration des Hotels. Nach dem Abendessen wurde locker gefeiert . . . und die Musi spielte dazu! Vier unserer Vollblutmusiker unterhielten immer wieder mit flotten, volkstümlichen Weisen; zu später Stunde begaben sich auch die letzten „Hocker“ zur Ruhe.

Der Samstag stand zur freien Verfügung. Mit dem Bus am Fuße des bekannten Silberberges angekommen, nahmen die einen den Sessellift, die anderen bestiegen den Berg zu Fuß. An der Mittelstation der Seilbahn konnte an einer Führung im Silberbergwerk teilgenommen werden. Wer gut zu Fuß war, erklomm auch den Gipfel des Silberberges.

Am frühen Nachmittag brachte die „48er“-Musiker der Bus zur Glasbläserei Joska. Reichlich Gastronomie und die Glasausstellungen verführten zu Speis und Trank bzw. zum Einkauf kunstvoller Glasereien. Abendessen gabs im “Adam-Bräu“ – dem ersten Haus am Platze!

Platzkonzert in Bodenmais am MarktplatzJetzt kam der Sonntag mit unserem Konzert am Marktplatz in Bodenmais. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen – nachts meist um die 5 Grad – brachten wir Instrumente und Notenständer in Stellung, um pünktlich ab 11.30h zum großen Bodenmaiser Herbst- und Trempelmarkt für 2 Stunden mit schwungvoller Blasmusik aufzuspielen. Von den vielen Marktbesuchern erhielten wir laufend starken Applaus – wir waren mit unserem musikalischen Programm angekommen!

Beim Kirchenwirt am Platz gabs anschließend zur Stärkung ein deftiges Mittagessen. Glücklich über den gelungenen Auftritt und die schönen Tage traten wir die Heimfahrt von Bodenmais-„Silber“ nach Schwabacher-„Gold“ an. Es hatte sich wieder mal bewiesen: „Wenn der Musikzug spielt scheint die Sonne“!

Drucken E-Mail

Ein Konzert - 2 Kapellen

Liebe Freunde „echter Blasmusik natur“ – bitte vormerken!

Beide Kapellen

Am Samstagabend, den 6. Oktober 2018 lädt der „Musikzug im TV 1848 Schwabach“ und die „Blasmusik der DJK Abenberg“ zu einem gemeinsamen Konzert in den Markgrafensaal in Schwabach ein.

Mit dem Konzert lösen unsere Musikfreunde aus Abenberg ihre etwas außergewöhnlichen „Glückwünsche“ zum 60-jährigen Bestehen unseres 48er Musikzuges im vergangenen Jahr „musikalisch“ ein: Sie hatten uns ein Zusammenspiel in einem gemeinsamen Konzert geschenkt.

Kommen Sie und genießen Sie mit uns einen Abend mit flotter, geblasener Musik, dargeboten von begeisterten Freizeit-Musikanten/-innen unter der Leitung von Sebastian Pröger, DJK Abenberg/BTV-Landesdirigent und Adelheid Habiger, 48er Musikzug/Dipl.-Musiklehrerin.

Wir machen Musik aus Freude, verlangen keinen Eintritt – Spenden werden aber gerne angenommen!

Wir machen Musik . . . mach mit! „Fortgeschrittene“ oder „Anfänger“, jung oder alt, finden bei uns „lockere, musikalische Freizeitgestaltung“ unter Gleichgesinnten! Probe jeden Dienstag ab 19.30 h (außer Ferien) am TV 1848!
Kontakt: 09122/71371 - musikzugtv1848@ email.de - Über uns: www.musikzug.beim-48er.de

Demnächst spielt der „48er Musikzug“:
02. Juni – Kirchweih Penzendorf
06. Juli – Sommerfest TV 1848 Schwabach
20. Juli – Bürgerfest Schwabach
28. Juli – Kirchweih Schaftnach

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.